Schüler Eltern Kollegium Betriebe
Dank einer großen Kraftanstrengung aller ist es gelungen, den WLAN-Ausbau auf dem gesamten Schulgelände voranzubringen. Alle Klassen- und Unterrichtsräume verfügen über WLAN. Dadurch können die Geräte der Lehrkräfte (Lehrer-WLAN) oder die iPads der Schule (iPad-WLAN) im Unterricht genutzt werden. Die Verwendung von schülereigenen Geräten wird zukünftig über ein Ticketsystem – stunden- oder tageweise – möglich sein. Für den Studientag zur Digitalisierung haben wir die Rahmenbedingungen des Schulalltages genutzt....
…und es auch bekommen. Dies ermöglichten in diesem Jahr einige Spenderinnen und Spender von Weihnachtsgeschenken organisiert durch den Soroptimist International Club Landau. Den Mitgliedern des SI Clubs Landau, eine Organisation, die sich ehrenamtlich gesellschaftspolitisch vor allem für Mädchen und Frauen engagiert, war es ein Anliegen Kindern eine Freude zu machen. So durften, wie auch an anderen Schulen, einige Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5-8 ihre Wünsche auf Wunschzettel schreiben. Eine bunte Mischung vom Fußball bis zu den Malutensilien fand sich schließlich dort.
Heute fand an der KARS der traditionelle Vorlesewettbewerb der 6. Klassenstufe statt. In diesem besonderen Jahr fand auch der Vorlesewettbewerb unter besonderen Bedingungen statt. Die Klassensieger präsentierten ihre Lieblingsbücher einzeln und wurden dabei im Rahmen einer Videokonferenz in die Klassensäle aller 6. Klassen übertragen. Dadurch ergaben sich für die Wertung drei Teilbereiche, eine Wertung aller Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen, eine Wertung der Fachlehrkräfte und eine Wertung durch die Schulleitung.
Zu Weihnachten anderen Menschen eine Freude machen – darum geht es bei der Aktion „Ebbes aus´m Schuhkarton“. Die Streetworker der Stadt Landau sammeln bei dieser Aktion Weihnachtsgeschenke für die Menschen, die sie unterstützen. Wir, die Schülerinnen und Schüler der SV, haben beschlossen, dass wir dieses wundervolle Projekt unterstützen möchten und auch kleine Geschenke sammeln und verpacken.
Diese Aussage des Landtagspräsidenten Hendrik Hering (SPD) stand am Ende einer engagierten Fragerunde mit Schülerinnen und Schülern unserer Schule und den Landtagsabgeordneten Wolfgang Schwarz (SPD) und Peter Lerch (CDU). Sie umschreibt das Anliegen der Schulgemeinschaft, auch in dieser schwierigen Zeit und unter Einhaltung aller Hygieneregeln einen Rahmen zu schaffen, damit Politiker an die Schule kommen können, um sich den Fragen der Jugendlichen zu stellen. Dieser Austausch ist essentiell für unsere Demokratie und deren Akzeptanz in der Bevölkerung.
Leider konnten wir die SV-Nikolausaktion, wie wir sie aus den vergangenen Jahren kennen, in diesem Schuljahr coronabedingt nicht durchführen. Es ist dem SV-Team aber durch eine großzügige Spende unseres Fördervereins und der „Dieter Kissel Stiftung“ gelungen, für unsere Kleinsten (Orientierungsstufe) Nikoläuse zu kaufen. Wir bedanken uns sehr herzlich für diese Spende. Heute war es dann soweit.
Ich heiße James McGrath. Ich bin derzeit als Student der Europastudien an der Universität Nottingham eingeschrieben. Im Rahmen meines Studiums arbeite ich hier an der KARS als Fremdsprachenassistent. Bisher hat es sich sehr gelohnt, Erfahrungen mit den professionellen und engagierten Lehrkräften zu sammeln, aber auch die deutsche Sprache und Kultur zu erkunden. Ich bin auch sehr dankbar für die herzliche Begrüßung, die ich seit Beginn meines Praktikums sowohl von Schülern als auch von Mitarbeitern erhalten habe. Ich freue mich darauf, meine Arbeit hier bis Ende Februar fortzusetzen. Danach werde ich nach Frankreich reisen, um meine Französischkenntnisse zu vertiefen.
Hallo liebe Schülerinnen und Schüler, bald sind Weihnachtsferien und wir haben das erste Schulhalbjahr fast geschafft. Wir hoffen, es geht euch allen gut? Wir zeigen euch mal, wie die Maske richtig getragen wird. Auch Abstandhalten ist sehr wichtig. Im Moment sind wir im Digitalunterricht zu Hause. Wir drücken euch allen die Pfoten, dass wir uns bald wiedersehen können und wünsche euch schon jetzt mal schöne Weihnachtsfeiertage und erholsame Ferien. Bleibt gesund. Euer Buddy mit Frau Maußhardt und eure Luna mit Frau Dittrich
Aktion „Ebbes aus´m Schuhkarton“ In schwierigen Zeiten anderen eine Freude bereiten! Wir - eure SV – möchten uns gerne mit euch gemeinsam an der Aktion „Ebbes aus´m Schuhkarton“ beteiligen. Die Landauer Streetworker sammeln Weihnachtsgeschenke, um sie an bedürftige Menschen in Landau weiterzugeben.
Die Umsetzung der Maskenpflicht während des Unterrichts und auch in den Pausen sowie die damit verbundenen hygienischen Maßnahmen stellen alle Mitglieder der Schulgemeinschaft vor eine weitere Herausforderung. Zur Begründung dieser und der weiteren Maßnahmen, die die Bundeskanzlerin Angela Merkel zusammen mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten in der Woche nach den Herbstferien beschlossen hat, waren Vertreterinnen und Vertreter aller Gremien unserer Schulgemeinschaft im Rahmen einer Videokonferenz im Gespräch mit dem parlamentarischen Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium, Herrn Dr. Thomas Gebhart.
Manchmal braucht man im Leben einfach ein gutes Wort, einen Aufmunterer und Mutmacher. Wenn gerade in solchen Momenten kein Mitmensch da ist, eignet sich die kleine „The Instant Comfort Pocket Box“ perfekt als erste Hilfe. Egal für welche Lebenslage, in dieser kleinen Schachtel, die in jede Hosentasche passt, steht immer etwas Nettes, das Mut macht. (Zitat aus „Zeit online“)
Zur ersten Vollversammlung der Klassensprecherinnen und Klassensprecher im neuen Schuljahr waren aus allen Klassenstufen die Delegierten in die Turnhalle der KARS gekommen. Nach den Begrüßungsworten durch die Schulleitung stellten sich zwölf Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zum SV-Team vor: Ideen zur Mitgestaltung und persönliches Engagement waren die Hauptthemen in der Vorstellungsrunde.
Anfang Oktober besuchte die Klasse 5c mit ihrer NaWi Lehrerin Frau Louis die Zooschule in Landau. Nachdem sich die Schülerinnen und Schüler während des Unterrichts ausgiebig mit Haus- und Heimtieren beschäftigt hatten, lernten sie nun im Zoo verschiedene Wildtiere und ihre Lebensgewohnheiten kennen. In spannenden Projekten überlegten sie, was sie tun können, um die Wildtiere zu schützen. Jeder Einzelne kann zum Beispiel durch die Einschränkung seines Papierverbrauchs und durch Papierrecycling dazu beitragen, die Tiere und ihre Lebensräume zu schützen.
Ein besonderes Schuljahr liegt vor uns und die KARS Landau ist froh, zum Start des Schuljahres 2020/21 das Team der Schulleitung wieder voll besetzen zu können. Frau Seebach ergänzt das Schulleitungsteam als 2. Konrektorin seit Februar 2019. Zum KARS-Kollegium gehört sie jedoch schon seit August 2008. Sie unterrichtet die Fächer Englisch und Katholische Religion. Sie war neben ihrem Fachunterricht und ihrer Klassenleitungstätigkeit auch Berufswahlkoordinatorin und Vorsitzende des Örtlichen Personalrats.
Der ME-Truck der Stiftung Pfalzmetall steht in dieser Woche unseren Schülerinnen und Schülern der 9. bis 12. Klassen zur Verfügung. Auf zwei Stockwerken informieren sie sich über die Vielzahl der beruflichen Möglichkeiten in der Metall- und Elektroindustrie sowie über die Aufgabenbereiche einzelner Berufe. Sie erhalten wertvolle Tipps zum Bewerbungsverfahren und zu Praktikumsplätzen
In dieser Woche fand unsere Berufsinformationsmesse statt. Mehr als 200 Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern besuchten die Veranstaltung. Der Infoabend wurde, bedingt durch die Corona Situation, in der Sporthalle von Herr Schabowski und Fr. Blädel (Vorsitzende des Schulelternbeirats) mit jeweils 75 Personen eröffnet. Bei der Berufsinfo-Börse standen folgende Schulen, Institutionen und Firmen den Besuchern bei Fragen zu Ausbildung und Beruf Rede und Antwort:
Ein enger und vertrauensvoller Kontakt zwischen Schule und Elternhaus und das Engagement der Eltern sind wichtige Voraussetzungen für den Erfolg Ihrer Kinder und unserer Schülerinnen und Schüler. „Bessere Ergebnisse erzielen diejenigen, die miteinander kommunizieren.“ Wir freuen uns über den guten Besuch der Wahlversammlung zum Schulelternbeirat mit anschließendem konstruktiven Austausch über Themen des Schullebens zum Beispiel: Digitalisierung, Hygienekonzepte, Schulanfangszeiten, Bustransport, …
Nicht nur unsere Schülerinnen und Schülern entwickeln sich weiter, sondern auch unsere Schule. Im Mittelpunkt stehen dabei unsere Leitziele: Zukunft vorbereiten, Persönlichkeit bilden und Wissen vermitteln. Viele Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte haben intensiv an den Bereichen Schulanfangszeiten/Mobilität, Digitalisierung und am Berufsreifekonzept gearbeitet, Ideen entwickelt und Vorschläge für die schulischen Gremien auf den Weg gebracht.
Im Klassenverband und mit Maske haben die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen wichtige Verhaltensweisen beim Busfahren eingeübt. Diese Schulung des Verkehrsverbunds Rhein-Neckar ist gerade zu Beginn der 5. Klasse, wo viele Kinder mit dem Wechsel an die weiterführende Schule täglich den Bus nutzen, ein wichtiger Baustein der Verkehrserziehung.
mein Name ist Anna Zöller und ich bin in der Klasse 10 F. Seit Januar 2020 gehöre ich zum ersten gewählten Jugendbeirat der Stadt Landau. Was macht ein Jugendbeirat? Das habt ihr euch bestimmt schon gefragt! Zunächst einmal sehen wir es als unsere wichtigste Aufgabe, euch Jugendlichen in Landau eine Stimme zu geben.
Diese Sommerferien hatten wir besonders viel „tierischen Spaß“. Im Wild- und Wanderpark in Silz bei den zutraulichen und etwas frechen Ziegen und Rehen. Zwei Tage später bei sehr sommerlichen Temperaturen beneideten wir die Pinguine, Flußpferde und Pelikane um ihre wasserreichen Gehege. Wusstet ihr, dass Otter ein Vielfaches ihres Körpergewichtes am Tag „verfressen“? Wenn nur nicht dieser Geruch wäre…
Mein Name ist Buddy und ich bin seit Beginn dieses Schuljahres neu an der KARS und euer Schulhund. Ich freue mich, dass nun endlich wieder was los ist. In meiner ersten Woche musste ich mit vielen neuen Eindrücken zurechtkommen. Ganz toll finde ich den Kontakt mit euch!
Wir freuen uns über einen "regulären Schulstart" mit allen unseren Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften. Besonders begrüßt wurden die Schülerinnnen und Schüler unserer neuen 5. Klassen. Die würdevolle Feier an ihrem 1. Schultag an der KARS stand unter dem Motto "Mit Abstand und doch verbunden ". Zusammen mit einem Elternteil fanden sich die "Kleinen" unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln in der Sporthalle ein. Nach der Begrüßung durch unserern Schulleiter, Herrn Schabowski, wurde von Herrn Pfarrer Leonhardt sowie von Herrn Diakon Böhm ein feierlicher Beginn an der KARS gestaltet.
Für kommenden Montag planen wir einen „regulären“ Schulstart mit allen Schülerinnen und Schülern. Wir freuen uns auf den Präsenzunterricht. Die erste Woche wird federführend durch die Klassenleitungen gestaltet. In den ersten Unterrichtstagen führen wir Methoden- und Digitalisierungstage durch. Die unterrichtlichen Schwerpunkte bilden die Umsetzung der Methodentage, die Weiterentwicklung der Digitalisierung, das Wiederholen von Grundwissen aus der Zeit der Schulschließung und des Onlineunterrichts. Durch diesen Ansatz möchten wir die Rahmenbedingungen für alle unsere Schülerinnen und Schüler angleichen. Die angewachsene Schülerinnen- und Schülerzahl erfordert eine erhöhte Aufmerksamkeit von uns allen. Die permanente Einübung der Hygienemaßnahmen durch Schule und Elternhaus ist im gesundheitlichen Interesse aller. Aus diesem Grund wissen wir die Übergabe von 1000 FFP2-Masken für alle Mitglieder unserer Schulgemeinschaft sehr zu schätzen. Wir bedanken uns ganz besonders bei Herrn Peukert von der Firma webdesign, bei der Rolf-Epple-Stiftung und bei Herrn MdL Peter Lerch, die diese Spende möglich gemacht haben.
„Wir wollen das Schuljahr trotz der schwierigen Situation für alle Beteiligten zu einem möglichst guten Ende bringen“, war unser Ziel Mitte März. Dieses Ziel konnten wir durch das besondere Engagement aller Beteiligten erreichen. Herr Höpfner, Vater von Julian aus der Klasse 9c, berichtet: „Im Nachhinein gesehen war die Schulzeit für meinen Sohn trotz Corona doch sehr erfolgreich. Anstrengend auch für mich, aber mit gutem Ausgang. Das liegt nicht zuletzt auch am Engagement der Lehrkräfte. Mein Sohn hat dank der Bemühungen einen Ausbildungsplatz gefunden und freut sich auf die neue Herausforderung.“
Am Freitag, 26. Juni 2020 sowie am Samstag, 27. Juni 2020 bekamen 194 Schülerinnen und Schüler der Konrad-Adenauer-Realschule plus mit Fachoberschule Technik/ Umwelt ihr Abschlusszeugnis klassenweise, unter Beachtung der Hygienevorschriften, im Rahmen einer Feierstunde und in Anwesenheit ihrer Eltern in der Schule überreicht. 65 Jugendliche erhielten die Qualifikation der Berufsreife, 84 Schülerinnen und Schüler haben den qualifizierten Sekundarabschluss I (Mittlere Reife) erworben und 45 Absolventinnen und Absolventen haben die Fachhochschulreife erreicht.
In diesem Jahr war alles anders beim Känguru-Wettbewerb der Mathematik. Dennoch haben Schülerinnen und Schüler der KARS erfolgreich von zu Hause aus daran teilgenommen und ihre Ergebnisse online eingetragen. Schulbester Schüler mit einer herausragenden Punktzahl von 137,5 Punkten von 150 möglichen Punkten ist Bence Balassa aus der Klasse 7d. Er erhielt als Bester das Känguru-T-Shirt.
In den letzten Tagen ist unsere neue Schülerzeitung "KARSten 2020" fertig geworden. Mit viel Engagement haben die Schülerinnen und Schüler zusammen mit Frau Haltmayer recherchiert, zusammengetragen und getippt. Es ist eine tolle Ausgabe entstanden, die auch die besonderen letzten Wochen in den Blick nimmt. Bedingt durch die Schulschließung hat sich die Redaktion dazu entschlossen, die diesjährige Ausgabe auch online hier auf unserer Website zur Verfügung zu stellen.
Hast Du Interesse daran, viele neue Erfahrungen zu sammeln? Übernimmst Du gerne Verantwortung und willst Dich weiterentwickeln? Dann bist Du bei uns an der Konrad- Adenauer Realschule plus mit Fachoberschule Technik/Umwelt genau richtig! Du hast die Möglichkeit, ein Jahr lang mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten, Du kannst das Schulleben aktiv mitgestalten und Du kannst Deine eigenen Ideen in den Schulalltag einbringen und verwirklichen.
Unter besonderen Bedingungen und mit viel Abstand und Hygieneregeln haben die Fachhochschulreifeprüfungen begonnen. Die Schülerinnen und Schüler der 12. Klassen absolvieren die schriftlichen Prüfungen in der Sporthalle. Prüfungsfächer sind Deutsch, Englisch, Mathematik sowie die Schwerpunktfächer Informatik bzw. Bio- und Umwelttechnologie. Im Juni werden dann die mündlichen Prüfungen folgen. Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern viel Erfolg.
Die Schulschließungen mit all ihren Folgen ist eine enorme Herausforderung für alle Beteiligten. Wir haben seit dem 27. April 2020 schrittweise unsere Türen wieder geöffnet und Frau Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig machte sich bei uns vor Ort ein Bild von den Herausforderungen, denen wir uns in den letzten Wochen gestellt und gemeinsam mit dem Träger und der Schulaufsicht gute individuelle Lösungen gefunden haben. Im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und der Schulleitung ging es etwa um Fragen der Umsetzung der Hygieneregeln, des Online-Lernens oder auch um ganz persönliche Erfahrungen mit Schule in Corona-Zeiten.
Wir begrüßen unsere neue Schulsekretärin Frau Catherine Rummel, die seit 4. Mai 2020 das Sekretariat unterstützt. Sie beginnt ihre Arbeit an der KARS in einer besonderen Zeit und freut sich auf die Zusammenarbeit mit dem Kollegium, den Schülerinnen und Schülern sowie den Eltern. Wir wünschen Frau Rummel einen guten Start.
Heute Morgen begann für die Hälfte der Schülerinnen und Schüler der 12. Klassen der Unterricht mit wichtigen Informationen zur Fachhochschulreifeprüfung. Persönliche Fragen der Schülerinnen und Schüler sowie Fragen zu den schriftlichen Prüfungen wurden durch die Kolleginnen und Kollegen umfassend beantwortet und somit konnten die Schülerinnen und Schüler nach den entsprechenden hygienischen Schulungen beruhigt mit dem Unterricht starten.
In den zurückliegenden Monaten wurden bei uns an der Schule hervorragende Leistungen erbracht. Die Leistungen im fachlichen Bereich wurden den Schülerinnen und Schülern mit den Halbjahreszeugnissen im Januar bescheinigt. Bemerkenswerte Leistungen werden dreimal jährlich bei der OsKARS-Verleihung in den Mittelpunkt gerückt. Gerade in diesen besonderen Zeiten möchten wir auch vor den Osterferien unsere OsKARS - dieses Mal online auf unserer Website - verleihen und uns damit bei allen Preisträgerinnen und Preisträgern für ihr besonderes Engagement für die Schulgemeinschaft ganz herzlich bedanken.
Seit dem 16. März 2020 sind alle Schulen im Land geschlossen. Der Unterricht und das Lernen gehen dennoch weiter. Alle Kolleginnen und Kollegen kümmern sich mit großem Engagement darum, ihren Klassen Aufgaben und Arbeitsmaterialien per E-Mail zur Verfügung zu stellen und geben den Schülerinnen und Schülern auch auf diesem Weg Rückmeldungen zu den erledigten Aufgaben.
Nach langer Planung, Konstruktion und vielen Testläufen hatte das Team „KARS-Flitzer“: Finja Rapp (9e), Miriam Köhler (10d), Doresa Suljejmani (10d) sowie Lukas Marcelin Kneißl (10e) mit Unterstützung von Frau Marion Keller den Mausefallen-Renner fertiggestellt.
Vom 2. bis 4. März 2020 fuhren die KARSänger zur Probenfreizeit in die Dahner Jugendherberge. Mit dem Motto „Komm aus den Puschen“ (Deine Freunde) wurde intensiv am Repertoire für 6K-United! gefeilt, bei dem wir als Teil eines 6000-köpfigen Chor am 24.6. in der Mannheimer SAP-Arena mitwirken.
Die Fachoberschule führt in zwei Jahren mit einem großen Praxisanteil zur allgemeinen Fachhochschulreife und eröffnet viele Perspektiven Richtung Ausbildung, Erwerb der allgemeinen Hochschulreife und Studium.
Beim diesjährigen „Jugend forscht“- Wettbewerb im Naturwissenschaftliche Technikum Dr. Künkele nahmen Sara Reinhardt und Johannes Keller aus der 8f mit ihrem Thema „Metallanreicherung aus Platinen“ teil und haben unsere Schule vertreten.
„Ich habe Langeweile in den Ferien“, „ich kann andere Kinder kennenlernen“ oder „ich war schon oft dabei, es macht einfach Spaß“. Das sind einige der Antworten der Kinder, warum sie zum Ferienprogramm kommen. Zum Eselhof konnten wir in diesen Ferien leider nicht, zu kalt, zu stürmisch zu regnerisch. Doch das hielt uns nicht davon ab, richtig schöne Zeiten miteinander zu verbringen.
Die Romantiker unter uns begehen bekanntlich am 14. Februar den Valentinstag und überraschen die Angebetete oder eben den Angebeteten mit einer kleinen Aufmerksamkeit. Diesem Brauch folgte auch die Stadt-SV und organisierte eine Rosenaktion, die schulübergreifend das ganze Stadtgebiet Landaus umfasste.
In der neu eingerichteten 3D-Drucker AG, die erstmalig in diesem Schuljahr angeboten wird, beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der 3D–Drucker–Technologie. Sie entwerfen eigene Modelle am Computer mit einem professionellen CAD-Programm und drucken diese mit dem 3D-Drucker aus. Viele konstruieren hier auch Bauteile, die Sie in der Fachoberschule in Ihrem Arduino-Microcontroller-Technikprojekt einsetzen können. Die Schülerinnen und Schüler lernen am 3D-Drucker die Entwicklung und Realisierung eigener Produkte kennen, von der Idee zum Prototyp mit Planung, Design und Fertigung.
Auch dieses Jahr wurden die 29 Mannschaften der Klassenstufen 5 – 12 von zahlreichen Fans, ihren Familien und ehemaligen Schülerinnen und Schülern in der Sporthalle im Schulzentrum Ost bei spannenden Spielen angefeuert. Wir bedanken uns bei allen Spielerinnen und Spielern für ihr faires Verhalten und bei allen Fans und Kollegen für ihre Unterstützung!
Am Sonntag, 12.01.2020 fand in der Zeit von 10.00 – 13.00 Uhr der Tag der offenen Tür und eine KleinKUNSTmatiée an der Konrad-Adenauer-Realschule plus mit Fachoberschule Technik und Umwelt statt. Zahlreiche Viertklässlerinnen und Viertklässler mit ihren Eltern und Angehörigen sowie viele Schülerinnen und Schüler der KARS mit ihren Eltern und Angehörigen informierten sich an diesem Vormittag über die pädagogische Arbeit der KARS und besuchten die Ausstellungen und Aufführungen im Rahmen der KleinKUNSTmatinée.
Kurz vor den Weihnachtsferien fanden beim Verein der Freunde und Förderer unserer Schule Neuwahlen statt. Zur neuen Vorsitzenden wurde Frau Regina Sersch gewählt, als ihre Stellvertreterin Frau Kerstin Ellerwald. Frau Silvia Seebach wurde als Schatzmeisterin gewählt und Herr Michael Jäger als Schriftführer. Als Beisitzer gingen Marco Blädel, Frau Alexandra Blädel, Frau Andrea Kuhn und Herr Manfred Schabowski aus der Wahl hervor. Damit wurde bereits ein wichtiges Anliegen umgesetzt, nämlich die Schülerinnen und Schüler, die Eltern und die Schulleitung verstärkt in die Arbeit des Fördervereins einzubeziehen.
Mit vielen Leckereien, Chorgesang und lieben Gästen wurde die neue Schulküche feierlich eingeweiht, denn gute Bildung braucht gute Rahmenbedingungen. Seit dem Frühjahr 2018 arbeiteten die Kolleginnen der HuS-Gruppe an einem Konzept für die neue Küche und trafen bei der Stadt Landau auf offene Ohren. Die Besonderheiten der neuen Küche sind die beiden Inseln.
Den diesjährigen Vorlesewettbewerb am 5. Dezember 2019 eröffnete Frau Baumstark mit einer Gruppe von Schülerinnen und Schülern mit stimmungsvoller Musik. Dann präsentierten die Klassensieger ihre mitgebrachten Lieblingsbücher den gespannten und neugierigen Zuhörern aus der 5. und 6. Klassenstufe. Es waren wieder tolle Bücher dabei!
Heute war es endlich soweit. Der Nikolaus besuchte die Schülerinnen und Schüler der KARS+. Am 06.12.2019 in der 2. und 3. Unterrichtsstunde brachten die Schülervertreter und Schülervertreterinnen (SV-Schüler/innen) die bestellten Schokoladennikoläuse zu den Schülerinnen und Schülern in die verschiedenen Klassen.
Auch in diesem Jahr fand der Vorentscheid des Mausefallenautorennens „Formel M“ der Konrad-Adenauer-Realschule plus mit Fachoberschule Technik/Umwelt am 28.11.2019 in der Mensa der Universität Landau statt. 13 Schülergruppen mit insgesamt 23 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus den 9. und 10. Klassen gingen an den Start, um mit ihren kreativen Mausefallenautos die längste Strecke zurück zu legen.
30 Jahre Mauerfall brachten am Freitag, den 08. November drei Landtagsabgeordnete an unsere Schule. Wolfgang Schwarz (SPD), Peter Lerch (CDU) und Martin Louis Schmidt (AFD) besuchten die KARS und erklärten über 100 Schülerinnen und Schülern ihre Ansichten zu aktuellen Themen. Hintergrund ist der 09. November in der deutschen Geschichte, der viele bedeutende Ereignisse birgt, unter anderem die Reichspogromnacht mit ihren schrecklichen Folgen für die jüdische Bevölkerung.
Mit sehr großem Interesse wurde die Informationsveranstaltung zur FOS (Fachoberschule) an der KARS besucht. Neben den Koordinatoren informierten auch aktuelle Schülerinnen und Schüler der FOS und verschiedene Betriebe die Besucher. Informiert wurde zu den Fachrichtungen Technik sowie Bio- und Umwelttechnologie (jeweils an der KARS), Gesundheit und Gesaltung (RS Bad Bergzabern) sowie der Fachrichtung Wirtschaft (RS Edenkoben).
Persönliche Eindrücke und Erlebnisse: Lion: Meine Gastfamilie war sehr freundlich und die Schule sehr schön. Insgesamt war es eine sehr schöne und gelungene Austauschwoche. Melissa und Vakini: Die Schüler in Drulingen haben einen langen Schultag, die Schule geht bis 16:45Uhr. Viel länger als bei uns.
Es gibt 188 Realschulen plus in Rheinland-Pfalz, 32 davon bieten neben dem Abschluss der Berufsreife und der mittleren Reife eine angeschlossene Fachoberschule, an der die Fachhochschulreife erlangt werden kann. Am Tag der Realschulen plus werden einige ausgewählte Standorte von Mitgliedern der Landesregierung besucht. Neben Staatssekretär Hans Beckmann aus dem Bildungsministerium waren viele Ehrengäste aus Politik, Wirtschaft, Schulen und Hochschulen Gast an unserer Schule. Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron sprach ein Grußwort und kündigte die Unterstützung der Stadt bei der Optimierung der digitalen Ausstattung an.
Am 23.09.2019 fand wiederholt unser Elternabend zur Berufsinformation statt. Mehr als 200 Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern besuchten die Veranstaltung. Der Infoabend wurde eröffnet durch Vorträge zum Thema "Anforderungen an die zukünftigen Auszubildenden". Dabei referierten Fr. Biela (DAIMLER Wörth) und Fr. Seltmann (Arbeitsagentur). Ab 20.00 Uhr wurde die Berufsinfo Börse eröffnet. Dabei standen folgende Firmen den Besuchern bei Fragen zu Ausbildung und Beruf Rede und Antwort:
Nachdem am Abend des 25.8.2019 die Klassen 10d, 10f, 10e und 9c ihr Segelboot in Besitz genommen hatten, verließen alle 4 Boote gemeinsam am nächsten Morgen den Hafen von Harlingen mit Kurs auf die Insel Terschelling.
Alle Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen konnten am vergangenen Freitag das Theaterstück „Fake oder War doch nur Spaß“ im Audimax der Universität sehen und erleben. Das Ensemble Radiks aus Berlin, bekannt für eigens für Schule und Jugendarbeit aufgearbeitete Stücke, zeigte in rückblickenden Stationen Einblicke in jugendliche Lebenswelten, vor allem zu den Themen Mobbing, Cybermobbing sowie den Umgang und die Risiken sozialer Medien.
Nach dem Abschluss der Mittleren Reife begab ich mich mit der gemeinnützigen Austauschorganisation AFS in das Land der Mitte, um dort eine fremde Kultur kennenzulernen. Zur damaligen Zeit befand sich China bereits auf dem Weg zu einer führenden Wirtschaftsmacht aufzusteigen. Ich selbst sah China als Chance, meinen eigenen Erfahrungshorizont zu erweitern und mich selbst neu zu entdecken. Als solches war mein Austauschjahr eine Erfahrung, die nicht nur meine akademische, sondern auch persönliche Laufbahn prägen sollte.
Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen nahmen im Wahlpflichtfach HuS (Hauswirtschaft und Sozialwesen) am Projekt „Care4future“ teil. In diesem Projekt lernt man verschiedene Pflegeberufe kennen. So haben die Jugendlichen Krankenhäuser und Pflegeschulen besucht, z.B. das Pfalzklinikum, das Bethesda und das Vinzentiuskrankenhaus in Landau um in diese Berufswelt Einblick zu nehmen. Dort durften sie selbst ausprobieren wie es ist, wenn man zum Beispiel nicht mehr gut laufen oder sehen kann mittels eines speziellen Anzugs und einer Brille. Sie erfuhren wie man sich fühlt, wenn man gefüttert wird, an Parkinson erkrankt ist oder im Rollstuhl sitzt.
Darüber haben die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen nachgedacht, als der Bus über einen bereitgelegten Schuh fuhr. Der Schuh war durch das Gewicht des Busses so eingeklemmt, dass kein Schüler ihn herausziehen konnte. Sehr beeindruckt zeigten sich die Kinder auch über die Vollbremsung der Busfahrerin bei 30km/h. Da sie vorgewarnt waren, konnten sie sich festhalten, aber die Puppe „Doris“ flog den Gang entlang durch den ganzen Bus.
Auf unsere Schulsanitäter ist seit vielen Jahren Verlass. Sie leisten zuverlässig Dienst während der Pausen im Krankenzimmer und auch bei Veranstaltungen, wie Schulfest oder Bundesjugendspielen, sind sie stets zur Stelle, wenn sich jemand verletzt hat. Sie setzen sich ein für die Sicherheit aller und können ihre Mitschülerinnen und Mitschüler im Ernstfall versorgen. Daher sind regelmäßige Schulungen sehr wichtig. 17 Schulsanitäter absolvierten beim Roten Kreuz in Landau einen zweitägigen Erste-Hilfe-Kurs, der sehr lehrreich war und allen viel Spaß bereitet hat. Frau Dittrich und die Schülerinnen und Schüler bedanken sich bei Dennis Pfundstein für die kompetente und abwechslungsreiche Fortbildung.
...unsere sechs neuen 5. Klassen. Wir freuen uns über 128 neue Schülerinnen und Schüler. Nach einem ökumenischen Gottesdienst wurden sie mit ihren Eltern von der Schulleitung, der Klassenleitung sowie den Klassenpaten begrüßt und begannen voller Erwartung ihre Schulzeit an der KARS. Die Schülerinnen und Schüler sind verteilt auf drei Ganztags- und drei Halbtagsklasse. Es ist schön, dass wir in diesem Schuljahr zwei Bläserklassen bilden konnten. Ganz herzlich begrüßen wir auch unsere beiden neuen 11. Klassen der Fachoberschule mit den Schwerpunkten Technik und Umwelt.
Die viertägige Parisfahrt in der letzten Schulwoche für die Schüler und Schülerinnen der neunten Jahrgangsstufe gehört bereits seit vielen Jahren zum festen Angebot der KARS. Neu in diesem Jahr war die Teilnahme von Schülern und Schülerinnen aus beiden Klassen der Fachoberschule. Diese jungen Leute besuchen freiwillig den zusätzlich angebotenen Französischunterricht am Nachmittag, um eine zweite Fremdsprache zu lernen.
Am 13. und 14. Juni hatten fünf naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler der KARS die Möglichkeit am „Research Assistant“-Programm teilzunehmen. Es handelt sich hierbei um eine gemeinsame Initiative von Bund und Ländern zur Förderung leistungsstarker Schülerinnen und Schüler in den MINT-Fächern, die erstmals im Jahre 2018 in enger Zusammenarbeit mit der Ökosystemforschung Anlage Eußerthal (EERES) der Universität Koblenz-Landau durchgeführt wurde.
Als Abschluss der Projektwoche feierten wir am 27.06.19 bei herrlichem Sommerwetter unser Schulfest. Bläserklassen, KarSänger, Schulorchester sowie Schulband gaben beeindruckende Kostproben ihres Könnens. Die zahlreichen Gäste konnten verschiedene Präsentationen bestaunen, zum Beispiel die Geldbeutel aus Tetra Paks, die Fotos der „Rollen und Räder“, selbst genähte „Ugly Dolls“ und die Zaubershow, oder sich bei „Sing deinen Song“ als Karaoke-Sänger vergnügen. Der Schulelternbeirat war mit dem Spiele-Mobil vertreten. Während des Schulfestest fand die dritte OsKARS-Verleihung statt.
Mit einer besonderen Feierstunde haben wir unsere stellvertretende Schulleiterin und 1. Konrektorin Frau Sersch in den Ruhestand verabschiedet. Nach der Begrüßung durch Frau Paul spielte die Bläserklasse unter der Leitung von Herrn Schwarz. Herr Bürgermeister Dr. Ingenthron, Herr Regierungsschuldirektor Schaubhut von der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Neustadt sowie Herr Schabowski würdigten in ihren Ansprachen Frau Serschs unermüdlichen Einsatz für ihre Schule. Für weitere musikalische Highlights sorgten die KARSänger mit Kammerchor und Lehrerchor unter Frau Nortmanns Leitung, sowie Frau Baumstark und Frau Betsch.
Am Mittwoch, 19. Juni 2019 bekamen 180 Schülerinnen und Schüler der KARS ihr Abschlusszeugnis im Rahmen der sehr feierlichen Abschlussfeier in der Jugendstil-Festhalle überreicht. 37 Jugendliche erhielten die Qualifikation der Berufsreife, 112 Schülerinnen und Schüler haben den qualifizierten Sekundarabschluss I erworben und 31 Absolventinnen und Absolventen haben die Fachhochschulreife erreicht.
Frau Heil und Herr Mustajbasic von der VR Bank Südpfalz in Landau ermöglichten unseren Schülerinnen und Schülern der 8. Klasse im Wahlpflichtfach Wirtschaft und Verwaltung Einblicke in die Arbeit hinter dem Bankschalter. Frau Heil skypte zunächst mit den Schülerinnen und Schülern über das Interaktiv-System Sisy mit einer Bankmitarbeiterin. Die Bankkunden können hier ihre Fragen stellen. Sie stehen der Mitarbeiterin nicht direkt gegenüber, sondern die Gespräche werden online per Skype übertragen. Die beratende Mitarbeiterin hat ihren Arbeitsplatz in einem Büro im Verwaltungsgebäude des Hauses.
My name is Anna Kelley. I am 38 years old and I am beginning my 3rd year at the College of Charleston in South Carolina, United States. My husband and I have two children, a four-year-old boy, Cooper, and a twelve-year-old girl, Maria. I have returned to college to complete a degree in foreign language and linguistics. My major is German, and my minor is Linguistics. Although I have a strong interest in teaching at a college level, visiting KARS-Landau was still a perfect fit.
Beim diesjährigen Beibringtag, der bereits zum 5. Mal erfolgreich durchgeführt wurde, haben die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen viel Neues gelernt. Der Beibringtag ist eine Kooperationsveranstaltung des Zentrums für Lehrerbildung an der Universität Landau und der im CampusSchule-Netzwerk aktiven Konrad-Adenauer-Realschule plus mit Fachoberschule Technik/Umwelt.
65 Schüler reisten am 19. Mai nach Herne Bay, um dort fünf eindrucksvolle Tage auf der Insel zu verbringen. Nach zwölfstündiger Fahrt konnte die Gruppe endlich von der Fähre aus die eindrucksvollen „White Cliffs of Dover“ bewundern und nach kurzer Weiterfahrt den ersten Abend in ihrer Gastfamilie verbringen.
In diesem Jahr fand die Schülerbegegnung zwischen der KARS und dem Collège des Racines et des Ailes, Drulingen, zum ersten Mal für die Dauer von fünf Tagen statt (13. – 17.5.2019). 14 Schülerinnen und Schüler mit ihren beiden Begleitlehrkräften (Mme C. Bardyn, Mme P. Demange) waren für diese Zeit unsere Gäste in Landau.
Als bestens gelungen von der Vorarbeit an einem Freitagvormittag über die gestellte Hausaufgabe bis hin zur Ausführung, die zwei Tage nämlich Freitag und Samstag in Anspruch nahm, beurteilte Xaver Mayer das Radierprojekt, das er mit zehn Schülerinnen unserer Schule, der Kunstlehrerin Frau D. Müller, Frau Blädel für den SEB und Frau Sersch für die Schulleitung durchgeführt hatte. Er vergab spontan 11 von 10 Punkten und war schon ein wenig überrascht, wie schnell der Funke übergesprungen war.
Auf Einladung von Professor Matthias Bahr nahmen unsere Schülerinnen und Schüler am Tag der Menschenrechtsbildung in der Universität Landau teil. Die Bläserklasse begeisterte mit den Musikstücken „Kumbaya, my Lord“ und „Ode an die Freude“, während Schülerinnen und Schüler der SV unser Busprojekt sowie das Europakunstwerk vorstellten.
Hervorragende äußere Bedingungen und eine große Motivation zu körperlichen Höchstleistungen sorgten für Bestleistungen der Schülerinnen und Schüler bei den diesjährigen Bundesjugendspielen. Wie bereits im vergangenen Jahr, absolvierten die Schülerinnen und Schüler auch in diesem Schuljahr einen Dreikampf, bestehend aus: Sprint, Wurf (9. Klassen Kugel) und Weitsprung. Dazu kamen die Pendelstaffeln der 5. und 6. Klassen und der legendäre Hochsprungwettbewerb. Erstmalig wurde auch die sogenannte "KARS-Meile" als Klassenlangstreckenlauf für die Stufen 7-9 gelaufen.
Niemand zahlt gerne Steuern. Wer muss wie viele Steuern zahlen? Wonach richtet sich die Steuerzahlung? Wie macht man eine Steuererklärung? Muss Bafög versteuert werden? Wer haftet für eine fehlerhafte Steuererklärung? Diese und viele weitere Fragen bewegten die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklasse der Fachoberschule der Konrad-Adenauer-Realschule plus in Landau. Frau Zöller und Herr Dietrich vom Finanzamt Landau folgten gerne der Einladung an die KARS und klärten die Schülerinnen und Schüler auf anschauliche Weise auf.
Am letzten Schultag vor den Osterferien fand die zweite OsKARS-Verleihung an der KARS statt. Im Rahmen dieser Preisverleihung werden dreimal im Schuljahr Schülerinnen und Schüler, Klassen, Gruppen und auch Kolleginnen und Kollegen für besondere Leistungen in verschiedenen Bereichen im Rahmen einer kleinen Feierstunde vor der Schulgemeinschaft geehrt.
Beim Helfertag im September 2018 hatten Schülerinnen und Schüler der 11. und 12. Klassen, Eltern und Lehrkräfte die Steine des Hofes hinterm C-Gebäude abgetragen, gereinigt, den Untergrund begradigt und die Pflastersteine wieder neu verlegt. Mit einem Teil des erlaufenen Geldes vom Spendenlauf konnten 4 Sitzgruppen angeschafft werden, die jetzt auf dem Hof befestigt wurden. Wir bedanken uns für die besondere Unterstützung durch die Stadt Landau.
Nicht nur fordern sondern auch handeln. Das ist die Devise der Klimabotschafter und der FOS Bio- und Umwelttechnologie an der KARS+. An einem Vormittag pflanzten die Klimabotschafter und die Schülerinnen und Schüler der FOS Bio- und Umwelttechnologie insgesamt 500 Ahornbäumchen auf einer Waldfläche bei Eußerthal.
Vom 27.-29. März waren die KARSänger, der Kammerchor und die Schulband der KARS in der Jugendherberge in Dahn und haben das Felsenland lautstark und wohlklingend beschallt. Die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen haben gemeinsam mit ihren Lehrkräften, Frau Nortmann und Herr Schwarz, ein umfangreiches Programm einstudiert, das am Schulkulturfestival am 24. Mai 2019 Premiere feiern wird.
In der Zeit vom 11.03. – 29.03.2019 nahmen acht Studierende der Universität Landau an einem orientierenden Praktikum an der Konrad-Adenauer-Realschule plus teil. Im Rückmeldegespräch zum Praktikum äußerten sich alle Studierende überaus positiv über unsere Schule, die Schulgemeinschaft und den Unterricht:
Bücher stehen täglich in Konkurrenz mit blinkenden Handyspielen, Filmen und ständig piependen Chat-Nachrichten. Doch Bücher können im Vergleich zum Smartphone etwas Besonderes: Bücher stellen etwas mit dem Leser an. Durch sie kann er in andere Welten abtauchen und jemand anderes sein, ohne sich selbst zu verlieren. Dieses Abtauchen in andere Welten fördert die kognitive Entwicklung und die Konzentration. Jugendliche werden befähigt nach eigenen Antworten und Zusammenhängen zu suchen, statt vorgefertigte Meinungen zu konsumieren.
Der Wahlpflichtfachkurs „Wirtschaft und Verwaltung“, Klasse 9 der Konrad-Adenauer-Realschule plus und die Klasse BF2WV der Berufsbildenden Schule in Landau haben gemeinsam ein Projekt zum Thema „Coaching für das Bewerbungsverfahren“ durchgeführt. Die Rollen waren klar verteilt: Die Schülerinnen und Schüler der KARS waren die Bewerber und die Schülerinnen und Schüler der Berufsbildenden Schule übernahmen die Arbeitgeberrolle.
Das Ferienprogramm startete in der Schulküche, wo wir in kleinen Teams ein Menü entstehen ließen, bestehend aus Nudelgericht, selbstgemachten Pizzafladen und Krümelmonstermuffins, das wir natürlich alle zusammen genüsslich verspeisten. Wir waren im Technoseum, einem Mitmachmuseum in Mannheim. Zu handwerklicher und industrieller Entwicklungen gibt es dort so viele erlebbare Ausstellungsstücke, dass uns die Zeit nicht reichte, alles zu sehen.
Unsere Schwerpunktsetzung im naturwissenschaftlichen Bereich motiviert unsere Schülerinnen und Schüler immer wieder sich über den Unterricht hinaus in Arbeitsgemeinschaften zu engagieren und die KARS bei verschiedenen Wettbewerben im MINT-Bereich zu vertreten.
Wenn plötzlich Polizisten sich mit Schmetterlinge treffen, Nerds und Kühe um die Wette rennen, Vampire und Cowgirls miteinander feiern, dann kann es nur Karneval sein. Am letzten Mittwochnachmittag lud die SV auch in diesem Jahr die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse zu einer Faschingsparty ein.
Mit der feierlichen Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung wurde am Montag die langfristige Zusammenarbeit zwischen dem Rheinland-Pfälzischen Storchenzentrum in Bornheim und der KARS besiegelt. Durch stärkere Realitätsbezüge und eine ganzheitliche Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung haben unsere Schülerinnen und Schüler im Storchenzentrum die Möglichkeit, ein größeres Verständnis für ökologische Zusammenhänge zu erlangen.
Im Rahmen der Berufswahlkonzeption der KARS plus in Landau fand am Freitag, den 08. Februar 2019 unser alljährlicher Projekttag Arbeitswelt in allen 7. Klassen statt. Eltern und Betriebe der Region präsentierten den siebten Klassen ihren Beruf in interessant ausgearbeiteten Vorträgen und praktischen Übungen. Jede Klasse erhielt einen Einblick in drei verschiedene Berufsfelder.
Beim diesjährigen KARS-Fußballturnier am 25. Januar 2019 ließen es sich zahlreiche Fans, Familienangehörige und ehemalige Schülerinnen und Schüler nicht nehmen, die 31 Mannschaften der Klassenstufen 5 – 12 in der großen Halle des Schulzentrums Ost anzufeuern. Die Spannung der insgesamt 67 Spiele, bei denen 135 Tore erzielt wurden, übertrug sich auf die Zuschauertribüne.
Wer kennt sie nicht aus seiner Kindheit: die Schattengestalten, die man mit seinen Händen und mithilfe einer Taschenlampe an die Zimmerwand wirft. In Anlehnung an den italienischen Künstler Guido Daniela lässt die Klasse 9e aus bemalten Handsilhouetten täuschend echte Tiere entstehen. Im Unterricht wurden faszinierende Tiere aufgegriffen und für die eigene künstlerische Gestaltung von Handanimals genutzt.
Am Sonntag, 13.01.2019 fand in der Zeit von 10.00 – 13.00 Uhr der Tag der offenen Tür und eine KleinKUNSTmatinee an der Konrad-Adenauer-Realschule plus mit Fachoberschule Technik und Umwelt statt. Zahlreiche Viertklässlerinnen und Viertklässler mit ihren Eltern und Angehörigen sowie viele Schülerinnen und Schüler der KARS mit ihren Eltern und Angehörigen informierten sich an diesem Vormittag über die pädagogische Arbeit der KARS und besuchten die Ausstellungen und Aufführungen im Rahmen der KleinKUNSTmatinee.
In der voll besetzten Augustinerkirche überzeugten kurz vor Weihnachten die beiden Bläsergruppen 5 und 6, die KarSänger, der Kammerchor sowie die Schulband das Publikum mit ihrem musikalischen Können. Die Musiklehrer Herr Schwarz, Frau Becker und Frau Nortmann haben ein stimmungsvolles und abwechslungsreiches Programm aus Advents- und Weihnachtsliedern zusammengestellt.
Am Donnerstag, 06.12.2018 hatten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5d durch einen „Live-Chat“ die Chance, die Wände ihres Klassenzimmers zu überschreiten und sich mit amerikanischen Kindern der Banford Elementary School in Canton/USA zum Thema „Nikolaustag“ in englischer Sprache auszutauschen.
Mit gleich fünf Platzierungen beim Landauer Schulwettbewerb „Wasserrattenschwimmen“ war die KARS vertreten. Louis Bouquet schwamm im Jahrgang 2006 in 0:35,30 Minuten die schnellste Zeit aller 63 Teilnehmer.
Am Nikolaustag fand der alljährliche Vorlesewettbewerb der 6. Klassenstufe statt. In der Jury saßen der Bürgermeister, Herr Dr. Ingenthron, unser Schulleiter, Herr Schabowski und Frau Sersch als stellvertretende Schulleiterin und Vertreterin des Fördervereins. Außerdem Frau Weiter als stellvertretende Elternsprecherin, Frau Knecht und Frau Knittel aus der Deutschfachschaft, Vetreter der SV und der Schülerzeitung.
Zum ersten Mal hat die Schülervertretung eine Nikolausaktion an der KARS organisiert. Ende November konnten die Schülerinnen und Schüler Grußkärtchen erwerben, um damit am Nikolaustag ein Mitglied der Schulgemeinschaft zu überraschen. Die Grußkärtchen wurden an Fairtrade-Schokoladennikoläuse befestigt und am 6. Dezember durch die SV überreicht.
Im Rahmen der ersten Gesamtkonferenz an der Konrad-Adenauer-Realschule plus mit Fachoberschule Technik/Umwelt am Mittwoch, 5. Dezember 2018 wurde der Schulgemeinschaft eine großzügige Spende durch das Landauer Unternehmen Wickert Maschinenbau GmbH in Höhe von 5.000 € überreicht.
Mit großer Freude haben die Kinder der 5. Klassen am Patennachmittag zusammen mit ihren Paten aus den 10. Klassen gespielt, gebastelt, gebacken und einen Schatz gesucht. Die Zehntklässler hatten alle Fünftklässler zu einem Patennachmittag eingeladen und sich dafür mit Unterstützung von Frau Weiller verschiedene Angebote überlegt und vorbereitet.
Auch in diesem Jahr fand der Vorentscheid des Mausefallenautorennens „Formel M“ der Konrad-Adenauer-Realschule plus mit Fachoberschule Technik/Umwelt am 28.11.2018 in der Mensa der Universität Landau statt. 18 Schülergruppen aus den 9. und 10. Klassen gingen an den Start, um mit ihren kreativen Mausefallenautos die längste Strecke zurück zu legen.
Über ein Praktikum von Schülerinnen und Schülern unserer 10. Klassen im Mercedes Benz Werk in Wörth im Rahmen der Inititative "Leistung macht Schule" berichtet der Artikel, der am 21. November 2018 im Marktplatz regional erschienen ist. https://www.rheinpfalz.de/lokal/landau/artikel/am-arbeitsplatz-statt-an-der-schulbank/